mathicle

Mathicle wurde aus dem Eigenbedarf geschrieben, um während des Studiums die Hausaufgabenblätterabgaben in LaTeX einfacher und schöner zu gestalten. Die wichtigsten Funktionen sind:
- die
task
-Umgebung, welche Aufgabenstellungen vorformatiert und insbesondere den Quelltext übersichtlich macht - mehre Sprachen bereitstellt
- Standardpakete lädt
- optionale Features bereitstellt und damit je nach mathematischer Disziplin andere Shortcuts und Umgebungen freischaltet
- Unicode support zum einfachen kopieren von Nicht-Quelltexten
Um auf mathicle zuzugreifen, kann folgender Link benutzt werden:
Gibt es allerdings Verbesserungsvorschläge oder Änderungen, so kontaktieren Sie mich gerne. Ich kann Ihnen auch einen Schreibezugriff zusenden.Die task
-Umgebung
Es gibt je nach Klassenoption autocount
zwei Varianten der Aufgabenumgebung. Ohne autocount
sieht die Aufgabenumgebung wiefolgt aus:
\begin{task}[Aufgabentitel]{Nummerierung}{Punktzahl}
Aufgabenstellung
\end{task}
Mit autocount
fällt die Nummerierung weg, welche dann in taskcounter
gespeichert wird.
Klassenoptionen
In dieser Klasse werden folgende Klassenoptionen zur verfügung gestellt:
Optionsname | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
homework | hw | erändert den Befehl \maketitle |
stochastics | pt | Bietet Shortcuts für wahrscheinlichkeitstheoretische Objekte an |
geometry | geo | Bietet Shortcuts für geometrische Objekte an |
algebra | alg | Bietet Shortcuts für algebraische Objekte an |
units | Bietet Shortcuts für grundlegende Einheiten an | |
english | en | Übersetzt die Umgebungen und Befehle automatisch auf Englisch |
hidetasks | ht | Versteckt automatisch die Aufgabenstellung |
autocount | ac | Verändert die Aufgabenumgebung so, dass die Nummerierung automatisch erfolgt |
Klammerungsbefehle
In mathicle werden Klammerungsbefehle freigegeben, welche häufig auftretende Klammerungen vereinfachen sollen. So wird standardmässig \Set
bereitgestellt, welche aus \Set*{x\in\R^n \given \sum\scp{x}{y_i}=0}
(scp{}{}
ist für das Skalarprodukt definiert) folgendes liefert

Der Befehl \given
ist nur innerhalb solcher 'Umgebungen definiert' und erzeugt den senkrechten Strich. Der Stern nach \Set
ist optional und passt die Klammerung der Größe des Inhaltes an. Lädt man nun die Klassenoption stochastics
dazu, so werden \P
, \E
und \V
als Klammerungsbefehle zur Verfügung gestellt. Diese aggieren genause wie \Set
, wobei die Klammern aber andere sind.