Hans Ott: Mehrstimmige Liederbücher
Die Liederbücher des Nürnberger Buchhändlers Hans Ott sind eine wichtige Quelle für Werke von Ludwig Senfl.
121 neue Lieder (1534)
Ausgaben
Lieder
Meist vierstimmige Lieder, nach Komponisten sortiert. Ungefähr zwei Drittel sind von Ludwig Senfl,
der Rest von Arnoldus de Bruck und Wilhelm Breitengraser.
- Vertrauen herzlichen gar (Arnoldus de Bruck)
- Vertrauen herzlichen gar (Arnoldus de Bruck)
- Ade mit Leid (Arnoldus de Bruck)
- Es geht gen diesem Sommer (Arnoldus de Bruck)
- Die Zeit bringt viel (Arnoldus de Bruck)
- Mühe und Arbeit (Arnoldus de Bruck)
- Als von Gott, Teil I (Arnoldus de Bruck)
- Als von Gott, Teil II (Arnoldus de Bruck)
- Komm, heiliger Geist (Arnoldus de Bruck) (CPDL)
- O allmächtiger Gott (Arnoldus de Bruck)
- Herr, wer wird (Arnoldus de Bruck) (CPDL)
- Gott, der Vater (Arnoldus de Bruck) (CPDL)
- Mitten wir im Leben sind (Arnoldus de Bruck) (CPDL)
- Geduld hofft Gnad (Arnoldus de Bruck)
- Kommt her zu mir (Arnoldus de Bruck) (CPDL)
- Ich weiß mir ein Maidlein (Arnoldus de Bruck)
- O du armer Judas (Arnoldus de Bruck)
- Wie geht es zu (Arnoldus de Bruck)
- Kein Adler (Arnoldus de Bruck)
- Ihr Christen (Arnoldus de Bruck)
- Ewiger Gott (Ludwig Senfl)
- Ich stund an einem Morgen, Teil I (Ludwig Senfl)
- Ich stund an einem Morgen, Teil II (Ludwig Senfl)
- Ich stund an einem Morgen, Teil III (Ludwig Senfl)
- Ich stund an einem Morgen, Teil IV (Ludwig Senfl)
- Ich stund an einem Morgen, Teil V (Ludwig Senfl)
- Ich klag den Tag (Ludwig Senfl)
- Von edler Art (Ludwig Senfl)
- Hoscha, wen woll (Ludwig Senfl)
- Fortuna, Teil I (Ludwig Senfl)
- Fortuna, Teil II (Ludwig Senfl)
- Kein Lieb an Treu (Ludwig Senfl)
- Es war eins Bauren, Teil I (Ludwig Senfl)
- Es war eins Bauren, Teil II (Ludwig Senfl)
- Nun grüß dich Gott (Ludwig Senfl)
- Laub und Gras (Ludwig Senfl)
- Ach Elslein (Ludwig Senfl) — ott037, ott037a
- Von erst so wol wir loben (Ludwig Senfl)
- Mein Fleiß und Mühe, Teil I (Ludwig Senfl)
- Mein Fleiß und Mühe, Teil II (Ludwig Senfl)
- Mit Lust tät ich ausreiten (Ludwig Senfl)
- Ich weiß nit was er ihr, Teil I (Ludwig Senfl)
- Ich weiß nit was er ihr, Teil II (Ludwig Senfl)
- Die Brünnlein (Ludwig Senfl)
- Was wird es doch, Teil I (Ludwig Senfl)
- Was wird es doch, Teil II (Ludwig Senfl)
- Die Not sucht weg (Ludwig Senfl)
- Mag ich herzlieb (Ludwig Senfl)
- Lass ab all Schrift (Ludwig Senfl)
- Unfall wen ist deins (Ludwig Senfl)
- Wiewohl ich trag (Ludwig Senfl)
- Welt gelt (Ludwig Senfl)
- Von Herzen ich (Ludwig Senfl)
- Mich wundert sehr (Ludwig Senfl)
- Wohl kommt der Mann, Teil I (Ludwig Senfl)
- Wohl kommt der Mann, Teil II (Ludwig Senfl)
- O Scheiden hin (Ludwig Senfl)
- Was ist die Welt (Ludwig Senfl)
- Ein Maidlein zu dem Brunnen ging (Ludwig Senfl) — ott059, ott059a
- Leut seltsam sind (Ludwig Senfl)
- So ich herzlieb (Ludwig Senfl)
- Es wollt ein Maidlein (Ludwig Senfl)
- Mag gleich wohl sein (Ludwig Senfl)
- Mag ich mein Glück (Ludwig Senfl)
- Mein Herz in hohen, Teil I (Ludwig Senfl)
- So ich sie, Teil II (Ludwig Senfl)
- Wann ich des Morgens, Teil I (Ludwig Senfl)
- Wann ich des Morgens, Teil II (Ludwig Senfl)
- So man lang macht (Ludwig Senfl)
- Wer sich allein (Ludwig Senfl)
- Gott hat sein Wort (Ludwig Senfl)
- Man spricht, was Gott (Ludwig Senfl)
- Wer dieser Zeit (Ludwig Senfl)
- Weil ich groß Gunst (Ludwig Senfl)
- Bericht durch Gesicht (Ludwig Senfl)
- Von edler Art (Ludwig Senfl)
- Hätt ich Gewalt (Ludwig Senfl)
- An aller Welt (Ludwig Senfl)
- Ein zeitlich Freud (Ludwig Senfl)
- Ich bin der armen Frauen (Ludwig Senfl)
- Freundlicher Gruß (Ludwig Senfl)
- Freundliches K. (Ludwig Senfl)
- Wahrhaftig mag (Ludwig Senfl)
- Patientia, Teil I (Ludwig Senfl)
- Patientia, Teil II (Ludwig Senfl)
- Ich werde Frucht (Ludwig Senfl)
- Wer untreu ist (Ludwig Senfl)
- Wohlauf, wohlauf (Ludwig Senfl)
- Großmächtig (Ludwig Senfl)
- Was all mein Tag (Ludwig Senfl)
- Trink lang (= Gläut zu Speyer; ohne Text) (Ludwig Senfl) — ott091
- Wohlauf wir wollens (Ludwig Senfl)
- Frau Wirtin (Ludwig Senfl)
- Zwischen Berg und tiefem (Ludwig Senfl)
- Im Maien, Teil I (Ludwig Senfl)
- Im Maien, Teil II (Ludwig Senfl)
- Im Maien, Teil III (Ludwig Senfl)
- Tandernack, Teil I (Ludwig Senfl)
- Tandernack, Teil II (Ludwig Senfl)
- Fortuna (Ludwig Senfl)
- Herr, durch dein Blut (Ludwig Senfl)
- Ach Maidlein rein (Ludwig Senfl)
- Allem Gewalt folgt pfleglich nach (Wilhelm Breitengraser)
- Geduld ewig gibt Trost und Sieg (Wilhelm Breitengraser
- Viel langer Tag (Wilhelm Breitengraser
- Ein schimpflich Sach (Wilhelm Breitengraser
- O Glück wie flück (Wilhelm Breitengraser
- Je böser Mensch (Wilhelm Breitengraser
- Wo gemeiner Nutz (Wilhelm Breitengraser
- Dass man mir neidt (Wilhelm Breitengraser
- Wo ich doch bin (Wilhelm Breitengraser
- Viel findt man der (Wilhelm Breitengraser
- Mit großem Bschwerd (Wilhelm Breitengraser
- Ach gelt du bist (Wilhelm Breitengraser
- Ganz wunderlich (Wilhelm Breitengraser
- Wie mag es in der Karten (Wilhelm Breitengraser
- Gelamours (Wilhelm Breitengraser
- Herbei, Teil I
- Noch sein auch, Teil II
- Nun sich ich wohl, Teil III
- Fortuna (Wilhelm Breitengraser)
115 neue Lieder (1544)
Ausgaben
- Druck von 1544. Diskant, Alt und Bass gibt es online in Jena, der Tenor scheint noch nirgends digitalisiert zu sein.
- Vierbändige Ausgabe von 1873-1876. Partitur mit Klavierauszug. Der vierte Band enthält die Kommentare. Für praktische Zwecke im Prinzip geeignet, aber alte Schlüssel.
Lieder
Vier- (1-90), fünf- (91-103) und sechsstimmige (104-115) Lieder. Die große Mehrheit ist weltlich und mit deutschem Text. Ungefähr die Hälfte der Lieder ist von Ludwig Senfl.
- Ach was will doch mein Herz damit (Heinrich Isaac)
- O wertes Glück, mein Aufenthalt (Heinrich Isaac)
- Mein Freud allein in aller Welt (Heinrich Isaac) (CPDL)
- Ach Jupiter, hättst du Gewalt (Ludwig Senfl)
- Kein Höhers lebt, noch schwebt (Ludwig Senfl)
- Es jagt ein Jäger gschwinde (Ludwig Senfl)
- Ich soll und muss ein Buhlen haben (Ludwig Senfl)
- Es liegt ein Haus im Oberland (Oswald Reytter)
- Der ehlich Stand ist billig gnannt (Ludwig Senfl) (CPDL)
- Heimlich bin ich in Treuen dein (Thomas Stoltzer)
- Dich meiden zwingt, durchdringt (Ludwig Senfl)
- Von guten Freunden sagt man viel (Johannes Müller)
- O lieber Hans, versorg dein Gans (Mathias Eckel)
- Wenn ich des Morgens früh aufsteh (Heinrich Isaac)
- O Elslein, liebstes Elselein mein / Es taget vor dem Walde (Ludwig Senfl)
- So man lang macht, betracht und acht / Ich armer Mann, was hab ich gtan (Ludwig Senfl)
- Wann ich lang such der Gsellschaft viel (Ludwig Senfl)
- Man sing, man sag, hab Freud all Tag (Ludwig Senfl)
- Ungnad begehr ich nit von ihr (Ludwig Senfl)
- Wann ich nit wär des Fürwitz gwandt (Ludwig Senfl)
- O ho! So geb der Mann ein Pfenning (Ludwig Senfl) (CPDL)
- Ich hätt mir ein Endlein fürgenommen (Ludwig Senfl)
- Ein Abt den wöll wir weihen (Ludwig Senfl)
- Sieh, Baurnknecht, lass mir die Rösslein stahn (Ludwig Senfl)
- Mit Lust tät ich ausreiten (Ludwig Senfl)
- Ich dienet eim Herrn drei ganze Jahr (Oswalt Reytter)
- O Herr, ich ruf dein' Namen an (Ludwig Senfl)
- Wie das Glück will, bin ich im Spiel (Ludwig Senfl)
- Jetzt merk ich wohl, dass ich mich soll (Ludwig Senfl)
- Kuckuck hat sich zu Tod gefalln (Johann Müller)
- Ich kenn des Klaffers Eigenschaft (Ludwig Senfl)
- Mein Esel ist ein lange Frist ganz müd gewest (Mathias Eckel)
- Mich wundert hart, wie ich der Fahrt (Heinrich Isaac)
- Was schadt nun das, ob ich fürbass (Ludwig Senfl)
- Ich wünsch alln Frauen Ehr (Thomas Stoltzer)
- Ein Jungfrau mir gefallen tät (Ludwig Senfl)
- Lieb, üb dein Heil (Ludwig Senfl)
- E. schön und zart, von edler Art (Ludwig Senfl) — ott238, ott238a
- Mein Mütterlein, das fraget aber mich (Heinrich Isaac) — ott239, ott239a
- Dort oben auf dem Berge (Ludwig Senfl) — ott240, ott240a
- Was Unfalls Qual in Nöten tut
- Tag, Zeit noch Stund, sag ich mit Grund (Ludwig Senfl)
- Wie ist dein Trost, herzeinigs Ein (Ludwig Senfl)
- Greiner, Zauner, Schnöpfitzer, wie gfällt dir das (Heinrich Isaac)
- Es hätt ein Baur ein Töchterlein (Heinrich Isaac)
- Freundlicher Held, ich hab erwählt (Ludwig Senfl)
- Ich armes Maidlein klag mich sehr (Ludwig Senfl)
- Gar oft sich schickt, dass eim gelückt (Ludwig Senfl)
- Jetzt bringt Sankt Martin Gsellschaft viel (Ludwig Senfl)
- Hans Beutler, der will reiten aus (Ludwig Senfl)
- Hat uns der Teufel gen Teiningen bracht (Ludwig Senfl)
- Teur, hocherleucht, sein Nam vergleicht (Ludwig Senfl)
- Viel Ämter und gar wenig Blech (Oswalt Reytter)
- Entlaubet ist der Walde (Ludwig Senfl)
- Entlaubet ist der Walde (Ludwig Senfl)
- Vater unser, der du bist im Himmelreich (Steffan Mahu)
- Ich schell mein Horn ins Jammers Ton (Ludwig Senfl)
- Ich weiß ein stolze Müllerin (Ludwig Senfl)
- Ich armes Käuzlein kleine (Ludwig Senfl)
- Freundliches K, verfährst mit ja (Wilhelm Breyttengrasser)
- Herre, das sein deine Gebot (Arnold von Bruck)
- Wir gläuben all an einen Gott (Arnold von Bruck)
- Ein alt bös Weib, runzelt am Leib (Ludwig Senfl)
- Klein ist mein Trost auf dieser Erd (Ludwig Senfl)
- König, ein Herr ob alle Reich (Thomas Stoltzer)
- Wiewohl viel härter Orden sind (Ludwig Senfl)
- Capitan, Herre Gott (Lupus Hellinck)
- Vor Leid und Schmerz, mein herzigs Herz (Ludwig Senfl)
- Ach Gott, straf mich nit im Zorren dein (Leonhard Paminger)
- Je böser Mensch, je besser Glück (Sixtus Dieterich)
- Sich hat mein Herz zu dir geneigt (Wilhelm Breyttengrasser)
- Freundlich und mild, zart reines Bild (Heinrich Isaac)
- Ich stund an einem Morgen heimlich an einem Ort (Heinrich Isaac) (CPDL)
- Jetzt scheiden bringt mir Schwer (Ludwig Senfl)
- Rosina, wo war dein Gestalt (Ludwig Senfl)
- Elend bringt Pein dem Herzen mein (Ludwig Senfl)
- Ich scheid dahin, noch bleibt mein Sinn (Ludwig Senfl)
- Sur tous regrets (Jean Richafort)
- Votre beauté plaisante (Nicolas Gombert)
- C'est à grand tort que moi povrette (Nicolas Gombert)
- Reveillez-vous tous amoureux (Thomas Crequillon)
- Guérissez-moi du mal (Thomas Crequillon)
- Jamais en ce monde n'aurai (Thomas Crequillon)
- Quando io veggio tal hora
- Donna leggiadr'e bella (Philippe Verdelot)
- Divini occhi sereni (Philippe Verdelot)
- Rara beltà divinia (Robert Naich)
- I vostri acuti dardi (Philippe Verdelot)
- Che sentisti madonna (Andreas de Silva)
- Ave color boni vini (Bruyer)
- Es ist nit alles Golde (Ludwig Senfl)
- Es wollt ein alt Mann auf die Buhlschaft gahn (Steffan Mahu)
- Ich hab mich redlich ghalten anderthalbe Stund (Ludwig Senfl)
- Mir ist ein rot Goldfingerlein (Ludwig Senfl)
- Lobt Gott, ihr Christen allen (Steffan Mahu)
- Aus gutem Grund von Mund (Ludwig Senfl)
- Es taget vor dem Walde (Ludwig Senfl) — ott297, ott297a
- O Herre Gott, begnade mich (Steffan Mahu)
- Wiewohl viel härter Orden / Es taget vor dem Walde (Ludwig Senfl)
- Weil ich groß Gunst trag zu der Kunst (Johann Müller)
- Ach Jungfrau, ihr seid wohlgemut (Mathias Eckel)
- O du armer Judas (Ludwig Senfl)
- Laudate pueri dominum (Lupus Hellinck)
- An Wasserflüssen Babylon (Johann Wannenmacher)
- Ich will mich Glücks betragen wohl (Ludwig Senfl)
- Mit Lust tritt ich an diesen Tanz (Ludwig Senfl)
- Ich klag den Tag und alle Stund (Ludwig Senfl)
- Kein Adler in der Welt / Es taget vor dem Walde / Ich stund an einem Morgen (Ludwig Senfl)
- So man lang macht, betracht und acht (Ludwig Senfl)
- Ich armer Mann, was hab ich tan (Matthias Eckel)
- Christ, der ist erstanden, Alleluja (Ludwig Senfl)
- Also heilig ist dieser Tag (Ludwig Senfl)
- Rosina, wo war dein Gestalt (Ludwig Senfl)
- Wiewohl viel härter Orden sind (Ludwig Senfl)
- Beati omnes qui timent Dominum (Cristóbal de Morales)